INTERVIEW: LUCIAN BUSSE TALKS BERLINIZED

lucian-busse-foto-linda-rosa-saal

INTERVIEW: LUCIAN BUSSE TALKS BERLINIZED

By David Pountain

Watch Berlinized on FilmDoo

Mixing raw, cinéma vérité footage with present day interviews, Lucian Busse’s Berlinized is an immersive account of the punky DIY artistry that flourished in the post-Wall Berlin of the 1990s. Amidst an urban landscape under reconstruction, the documentary unveils a dizzying, almost sci-fi-esque reality as Busse chronicles the wild and impulsive creative projects found in the clubs, bars and streets of a city in transition.

A regular of this anarchic scene himself, the director shares his thoughts on Berlinized and the exciting era it captures.

How did you first discover this scene in Berlin and what made you want to document it?

I came to Berlin in 1987 and lived in West Berlin. For me it was the most amazing place at the time. From the very first moment I put my feet on the ground, it was clear: Berlin was the right place – or better, my place – to be.

So the wall was still up and Berlin was and always will be the only city with no Party Folks visiting from the suburbs. You could basically do and be whatever you felt like. So when the wall came down, we all expected this crazy free spirit will end but surprisingly the real kind of craziness, was just about to get started.

I accidentally stumbled over a super-8 camera. So I started filming all the time. That was like a real inspirational hit for me. Before, I was painting oil pictures, but film or video was more my kind of life speed. I could do 25 pictures in a second compared to one picture in a day.

 

"From the very first moment I put my feet on the ground, it was clear: Berlin was the right place – or better, my place – to be."
“From the very first moment I put my feet on the ground, it was clear: Berlin was the right place – or better, my place – to be.”

 

So I started carrying my camera around and at some point people asked me if they can see some footage from their concert or performance, so I created an event. It was called alien tv – live cinema concert show.

I projected my footage into a club and edited it live while musicians or DJs were playing along to it. But it was more like a movie show in the end, because I also mixed in the sounds from the videos, so you could hear the huge drilling machines from the construction sides, the cars crossing the Williamsburg bridge in New York or a band playing in a club.

So I found my visual documentary style to capture the city’s transformation. East Berlin was covered with huge construction sides. It was a visual paradise for filmmakers.

Why do you think we saw such a cultural flourishing in Berlin after the fall of the Wall?

In the East there was a total lack of control after the wall came down. It was the time in-between the old and the new Berlin. There were empty flats and abandoned factories. So it was a common thing to explore everything which seemed interesting. In every corner there was a party or a new club or bar. Everybody made performances, concerts or exhibitions or some art. So there was a lot of exchange between people.

We all thought, this transformation will end very soon. The flats will be fixed, the rents will rise and you will need permission to run a club. That’s the reason why everybody did their art only for this very moment. You could never know if the building will be torn down tomorrow.

Nobody cared if the art was horrible or the concert was bad. Tomorrow there will be something else to see. It never had to really make sense. Usually it was only kids being creative with no intention. This really fascinated me. And I felt like my camera had to breath, so I gave her pictures. Surprisingly this transformation lasted much longer than expected, at least 10 years.

 

"In the East there was a total lack of control after the wall came down. It was the time in-between the old and the new Berlin."
“In the East there was a total lack of control after the wall came down. It was the time in-between the old and the new Berlin.”

 

Out of all the artistic projects we observe in this film, are there any that you’re especially fond of?

I really love them all, I have to say. I’d rather mention some other people, who for some reason didn’t fit in the movie. There was this place called ‘Sniper’, behind a secret door in Berlin-Mitte. It was an Atelier space by Rosa (aka Heinrich Dubel) and Safy Etiel which turned into something like a bar, at some point. You could drink sake and eat video-cookies and get stoned. Safy did some amazing visuals. He mixed TV programs into his sound mix or used his old laserdisc players to scratch the pictures, with the sound into his music. But it always had a message, a story. This inspired me a lot and brought the idea to my head, to use my daily footage and create the alien tv show.

It is implied in the film that artists in Berlin today are more focused on long-term sustainability and making a career out of their work. Do you necessarily regard this shift as a change for the better or the worse?

These are two different things in my opinion. You can’t really be creative without being connected to your creative heartbeat. But you also can’t pay your living without getting money. So both aspects have to have the right balance. We were just lucky to find ourselves in a situation where you can live your creative pulse in this kind of way. I mean, with no intention in the first place. It never and never will mean you shouldn’t be able to sell your artistic work. It seems half the fun is lost in not enjoying the vibe of a creative moment in its childish purity.

What, to you, is the cultural legacy of this scene?

The legacy of the time also goes back to the time, when the Wall was still up. There where two different planets living next to each other, divided by a wall. I can’t tell too much about the East part, but the vibe of West-Berlin was kind of cool and somehow kind of destructive. Nobody cared how you looked or what you were doing. You really could spend your time under the radar. For me it was perfect. I came from South Germany and there was this kind of self–fulfilling way of living, which didn’t really fit to my feelings. When the wall came down, these two mentalities where mixed like in a big pot.

 

"[W]e established a way to use a ruin and create a wonderful space or a club from scratch in just one day."
“[W]e established a way to use a ruin and create a wonderful space or a club from scratch in just one day.”

 

And as I mentioned earlier, we had a huge playground for us. So basically, we had to talk to each other. Find a way to understand and learn from each other. So for me the city seemed much more open and connected in the end. Besides, we established a way to use a ruin and create a wonderful space or a club from scratch in just one day.

What have you been working on since Berlinized?

Oh, I’m still working on some extras for Berlinized. I did an e-book, because I had the feeling, there’s so much more to tell. You can’t put everybody in the film. Especially, this interview with the guys from the sniper bar, I mentioned before. There’s also an interview with me and my creative partner in crime, Sofie Hein (aka Lucyhoneychurch). She also did the soundtrack for Berlinized. Also an interview with the band Jeans Team and one with the three guys from the Bad Kleinen Bar. Check it out, it will be released soon.

I helped a bunch of documentaries to come to life with my editing. And I’m still capturing my present with my camera. But not like in the 90s. Since the transformation is over, I have to find a new focus.

Besides I’m thinking about new film ideas, but there‘s no rush for me. But there’s something new on the way. And I’m in a band now, Wichswut. We released our debut EP this Year. It is another wonderful way to express my creative heartbeat.

 

Watch Berlinized on FilmDoo

Berlinized Review by Christoph Jacke for testcard #24

BERLINIZED. SEXY AN EIS

Ein Film von Lucian Busse                                                                           24.12.2014

Der Künstler und Musiker Jim Avignon bringt es auf den Punkt: Wenn man das Gefühl hat, nicht nur selbst dauernostalgisch zu sein, sondern, viel schlimmer, einem das von außen, also von anderen, zugeschrieben wird, weil man ja eben zu einer bestimmten Zeit mal künstlerisch prägend war, wenn man oder das eigene Schaffen dadurch allmählich immer fester auf diese Zeit bezogen wird, obwohl die Erde sich bekanntlich weiter gedreht hat, dann ist es in der Tat Zeit, ausdrücklich weiter zu ziehen, neue Ufer zu entdecken. Avignon selbst hat das durch sein mehrfaches Verlieben in New York getan.

Und ist voran geschritten, ohne seine Geschichten zu verleugnen. Wieso auch? Hat er überhaupt nicht nötig. Avignon und mit ihm sehr viele Musikerinnen, Künstler, Journalisten und Kreative stehen für eine bestimmte Aufbruchsphase in der (neuen) Bundeshauptstadt Berlin. Wenn man also mit Berlinized − Sexy an Eis entspannt zurück schaut und damit hier per Filmdokumentation so etwas wie eine »filmed oral history« festhält, dann ist das von Regisseur Lucian Busse nicht nostalgisch gemeint oder inszeniert. Sondern es wird von der Produktionsseite und den hier vorgestellten Protagonisten nach den Ursprüngen dieser später vermarkteten armen Sexiness und sexy Armut geforscht und immer wieder belegt, dass deren Suche nach Neuem oftmals aus einer produktiven Naivität heraus geschah.

Mit 25 geht man mit Raum und Zeit eben anders um als mit 45. Die Twens und das Berlin der 1990er Jahre gehören unwiderruflich zusammen: Als erst die Mauer gefallen war und alles in den − aus westdeutscher Hipster-Perspektive − Osten strömte, da wurde klar, dass diese große Stadt Berlin zwischen neuem Deutschland und selbstorganisierter, irgendwie auch anarchistischer Clubkultur ein faszinierendes Janus-Gesicht erhalten sollte (so sie das nicht mit anderen Konnotationen immer schon hatte).

Von diesen neuen Räumen, in denen sich künstlerisch und freizeitmäßig eingerichtet wurde, in denen auch beides unaufhörlich zusammen fallen sollte, berichtet diese einfühlsame Dokumentation. Busse gelingt es, weder gefühlsduselig das früher immer grüner gewesene Gras abzufeiern, noch im Nachhinein despektierlich abzuwerten: ›Naja, damals, da waren wir jung und haben an den Quatsch geglaubt‹. Nein, Busse hat mit bewusst unspektakulären Vertreterinnen und Vertretern − und zwar zu gleichen Teilen − ausführlich und immer wieder gesprochen. Die Berliner Clubkunstkultur der 1990er Jahre zeichnete sich eben auch durch eine zumindest gefühlte Gleichberechtigung aus, und zwar vom Zapfhahn über das Kuratieren bis zur Bühne selbst. In Gespräch mit Jim Avignon, der Künstlergruppe Honey Suckle Company (SimGil, Kim Suckle und Ninja Pleasure), Hannes Romberg/Captain Space Sex, Vredeber Albrecht, dem Mitbegründer der Galerie berlintokyo oder Jan Edler vom Kunst & Technik ergibt sich eine Art Narration aus vielen Unter- und Seitengeschichten zu den jungen und unetablierten Club-, Musik- und Kunstszenen Berlins zwischen Trash, DJ-Kultur und elektronischen Experimenten in Sachen Musik und Medien.

Da gab es eben aus aller Herren Bundesländer zugereiste Ideengeber, die in Berlin die Möglichkeiten hatten, einfach selbst loszulegen und etwas neu aufzubauen, auch im Umbruch nach den kalt-kriegerischen, heroinigen 1970ern (Bowie, Pop) und 1980ern (Neubauten, Nick Cave, Crime & City Solution). Dass dieses dann später und vor allem heute geordneter und größer in Form von weniger chaotischen und spontanen Events wie den Großstadtstränden, Kunstclub- Parties oder Vermengungen aus Hoch- und Popkultur führte, macht den Wert der ursprünglichen Originalitäten nur um so deutlicher.

Und während sich die Billigfliegerund Druckbetankungs-Touris damit in homöopathischen Dosen anfreunden, sind mit Sicherheit schon längst woanders wieder Twens dabei neue innovative Welten zu basteln und zu bauen.

Berlinized − Sexy an Eis (nach einem selbst gemischten Drink in der Galerie berlintokyo benannt) wird von von Songs der Erwähnten plus einem Mina-Auftritt und eigens für den Film eingespielter Musik von Sofie Hein aka Lucyhoneychurch zwischen Techno, Indietronics, smoothem BigBeat und TripHop untermalt. Damit arbeitet der Film nicht nur unaufgeregt und charmant zwischen Originalaufnahmen und neuen Interviews, zudem sehr vielen wortlosen Stimmungen ein Stück Stadt- und Popkulturgeschichte auf, sondern vermittelt die bis in die späten 1990er und schichte auf, sondern vermittelt die bis in die späten 1990er und frühen 2000er Jahre stark und beständig zu spürende Stimmung unter bestimmten,miteinander vernetzten Leuten in Berlin auf. Für Zeitzeugen, die ja höchstselbst ebenso wie Jim Avignon eine Weiterentwicklung erfahren haben, darf aber auch mal eine kleine Sentimentalität erlaubt sein: Ich habe sofort einen alten Kitty Yo-Sampler aus dem Regal geholt und gehört und stehe wieder zwischen Diederichsen in der WMF-Reihe, mit Nikki Sudden, Emilio Winschetti oder Hugo Race an der verrauchten Theke des Ex’n’Pop, bei Rechenzentrum und Supercollider in der Volksbühne, »Grillabenden« in Mitte oder auf einer Party um einen rappenden Gonzales.

Heute wird der Pullover eben leger über die Schulter gehängt, Ärmel verschränkt vor der Brust. Damals war es die Clubwear. Die (guten) Menschen sind ja im Kern sie selbst geblieben.

[ D 2011, 83 Min., Berlinized/darling berlin ]
Christoph Jacke

www.testcard.de

Freshmilk TV about Berlinized

Berlin in den 90ern – Kulturumbrüche

Neben den großen politischen Umbrüchen und der kommerzialisierten Technokultur prägte auch ein heute eher vergessenes Paralleluniversum das Lebensgefühl der Stadt: Die Welt der Kellerbars und Hinterhofkreativen. In den freien Häusern und Wohnungen in Berlin-Mitte zelebrierte nach dem Fall der Mauer eine Szene sehr verschiedener junger Menschen eine unbekümmerte Freiheit. Lucian Busse hat einen Film darüber gemacht und Archivmaterial zusammengetragen.

Experimente und Events in Berlin: Berlinized

Man lebte in Berlin von einem Event zum nächsten Experiment und betrieb die Ent-Etablierung von Kunst und Markt ganz spielerisch während die Freiräume mit immer neuen unpersönlichen Bürogebäuden gefüllt wurden.Unsere Reportage über Berlinized Sexy an Eis taucht ein in diese kreative Welt. In nie gezeigten Archivaufnahmen öffnet der Film, ein lebendiges Fenster in die Vergangenheit.Freshmilk.TV besuchte für euch interessante Locations dieses Zeitgeschehens.

Berlinized: Sexy an Eis

Berlins Tagesspiegel about Berlinized 21.05.2012

Filmemacher Lucian Busse und die Musikerin Sofie Hein
Copyright: Georg Moritz
info@georgmoritz.de
Georg Moritz, Schlo§str. 28, 12163 Berlin, Tel 0175-2000869

Freunde der Nacht. Kameramann Lucian Busse war in den 90ern stets mit seiner Videokamera in den unzähligen improvisierten Clubs

Eine Zeit, so unbeschreiblich wundervoll

In der Clubdoku „Berlinized – Sexy an Eis“ zeigen Lucian Busse und Sofie Hein die Partyszene der 90er.

von
Ein Anruf brachte alles ins Rollen, Lucian Busse erhielt ihn vor drei Jahren. Am anderen Ende der Leitung war eine Frau, die er nach der Wende beim Feiern kennengelernt hatte. Ihr war eingefallen, dass er, Busse, in den 90er Jahren stets mit einer Videokamera im Berliner Nachtleben unterwegs gewesen war und dabei auch einen ihrer Tanzauftritte auf der Insel der Jugend in Treptow gefilmt hatte. Ob er das Video noch habe und ihr eine Kopie davon zukommen lassen könne, fragte die Frau. Also begab sich Lucian Busse in seinen Keller und kramte die Kisten hervor, in denen er die Kassetten von damals aufbewahrte, 150 waren es insgesamt. Beim Anschauen der alten Aufnahmen, beim Eintauchen in die eigene Vergangenheit kam ihm die Idee, aus dem Material eine Dokumentation über die damalige Zeit zu machen.

Wie aufwendig das sein würde, vermochte der gelernte Cutter und Kameramann zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzuschätzen. Tatsächlich dauerte es Monate, um die Videos am Computer zu digitalisieren, einige Aufnahmen waren in der Zwischenzeit unwiederbringlich beschädigt. Und dann plagten Lucian Busse immer wieder Zweifel. Würde das Material wirklich eine Geschichte hergeben? Sofie Hein, eine langjährige Freundin und Wegbegleiterin, schob diese Bedenken beiseite und motivierte ihn, weiterzumachen. Mit Erfolg. „Berlinized – Sexy an Eis“ heißt der Film, der beim „Achtung Berlin“-Festival im April Premiere feierte und kommenden Donnerstag im Kino Zukunft am Ostkreuz zu sehen ist. Im Anschluss an die Vorführung gibt es noch ein Konzert von Sofie Hein alias Lucyhoneychurch, die den Soundtrack zum Film produziert hat und die Musik live mit Andrew Unruh von den Einstürzenden Neubauten aufführen wird.

Die Dokumentation ist „eine reflektive Zeitreise in das Berlin-Mitte der 90er Jahre“ geworden. Busse porträtiert die Anfänge von Berlins Clubkultur, die teils anarchischen Zustände, die Experimentierfreude und den Tatendrang ihrer einstigen Protagonisten. Zu Wort kommen unter anderem Jim Avignon, Musiker Captain Spacesex und Kim Suckle, Mitglied der Künstlergruppe Honeysuckle Company. Mit ihnen, seinen „Freunden der Nacht“, zog Busse einst durch die Stadt. Er begleitete sie zu Partys, Auftritten und gefakten Modenschauen. Immer dabei: seine Kamera, mit der er Material für seine eigene Videoshow „Alien TV“ sammelte, die er unter anderem im „Eimer“ in der Rosenthaler Straße zeigte. Um „Alien TV“ noch bekannter zu machen, mietete er einst sogar einen Truck für die Loveparade, Sofie Hein nähte ihm zur Verzierung des Lastwagens Aliens aus Stoffresten.

Den alten Aufnahmen setzt Lucian Busse in „Berlinized“ Bilder und Interviews von heute entgegen. So begleitet er etwa die Künstlerin Nina Rhode beim Spaziergang durch die Auguststraße, wo sie einst mit Freunden die „Bügel-Bar“ betrieben hatte, einen kleinen Laden, dekoriert mit in fluoreszierende Farbe getauchten Kleiderbügeln. Das Haus ist heute komplett saniert. Damals, erinnert sich Rhode, habe es keine Tür zur Straße gegeben, so dass die Gäste durch die Fenster einsteigen mussten. Das schmälerte nicht die Beliebtheit der Bar.

In einer anderen Szene sieht man einen Auftritt der Band Mina in der Galerie „Berlintokyo“. Betreiber Vredeber Albrecht war Mitte der 90er Jahre auf die Räume in den Hackeschen Höfen aufmerksam geworden und wollte hier einen Treffpunkt für Menschen schaffen, die sich für Kunst und Musik interessieren. Um dem Ganzen einen internationalen Touch zu verpassen, sollten abwechselnd deutsche und japanische Künstler ausstellen. In der Praxis scheiterte das aber daran, dass der Kontakt zu japanischen Künstlern fehlte. Also griffen die Betreiber und ihre Freunde einfach selbst zu Pinsel und Farbe und gaben sich asiatische Pseudonyme. Das Publikum störte sich daran nicht. Was vielleicht auch am „Sexy an Eis“ lag, einem Drink, dessen Rezeptur Vredeber Albrecht selbst 13 Jahre nach der Schließung der Galerie nicht verraten, den er aber selbst nie getrunken haben will. Immerhin ist der Drink so legendär, dass er nun den Untertitel zu Busses Film liefert.

„Diese Zeit, die wir da erlebt haben, war wirklich so unbeschreiblich wundervoll“, sagt Lucian Busse. 1987 zog der gebürtige Schwabe nach Berlin, mit nichts weiter als einer Tüte voller Anziehsachen und ein bisschen Geld. Pläne habe er damals keine gehabt, er habe sich einfach treiben lassen wollen, erzählt der 46-Jährige. Wahrscheinlich war dieses Sichtreibenlassen nie einfacher als nach dem Mauerfall, als die Hinterhöfe in Mitte noch grau und verfallen waren und Raum für absurde Ideen boten, bei denen es nicht ums Geldverdienen ging. Jim Avignon formuliert es im Film so: „Bis Ende der 90er gab es die Idee einer Karriere gar nicht.“

Er sei sehr glücklich, diese Zeit erlebt zu haben, sagt Lucian Busse. Aber zurück sehne er sich nach ihr nicht. „Ich lebe in der Gegenwart, das ist mein Prinzip.“ Ähnlich sieht das Sofie Hein, die Anfang der 90er Jahre nach Berlin kam, hier Psychologie studierte und nebenbei das Musikmachen für sich entdeckte. „Für mich ist es ein komplett entschwundenes Land“, sagt die 47-Jährige. Wenn sie heute an den Orten vorbeikommt, an denen sie früher mit Freunden gefeiert hat, empfinde sie gar nichts mehr. „Aber das ist auch in Ordnung, die Gegenwart ist eine andere.“ Sie habe nur lange gebraucht, um das zu verstehen.

Kino Zukunft, Laskerstraße 3, Friedrichshain. 24. Mai, 20 Uhr

Lucyhoneychurch

LUCYHONEYCHURCH – Sofie Hein

Sofie Hein, is known as a Composer, Bassist, Programmer, and Singer of the Berlin guitar pop duo  Wagner & Pohl, and has worked for years as a musician and creative partner with Lucian Busse on Alien TV shows, short-fillms, and video clips. With her solo project, Lucyhoneychurch, she composed and produced the soundtrack for “Berlinized-Sexy an Eis”.

The album, Berlinized – longing and belonging, was released on vinyl alongside the film’s premiere in April 2012, with six titles from the filmscore. (Staatsakt/Rough Trade/ Motor Music)

Industrial sounds and scratchy 90’s guitars provided the inspiration for the noises and vocals in the title track . With field recordings of forgotten scrapyards, Lucyhoneychurch generated an array of electronic samples, from uncompromising beats to harmonious tones, and the resulting tracks run the gamut from clubby and poppy, atmospheric to brutal.

Lucyhoneychurch’s live performances are underscored by impressive visuals in the Alien TV style, in appearances both solo and accompanied by various Berliner musicians, such as Andrew Unruh/ percussionist of Einstuerzende Neubauten, or Barbara Wagner/ Britta, and Sebastian Vogel / Kante.


Remix Lost beyond Recall video:

buy the album

Berlinized – Longing and belonging Album digital

Berlinized – Longing and belonging Album on Vinyl – drop us a line
wagner-und-pohl.com

Kontakt lucyhoneychurch.com Sofie Hein: 0176 – 61 66 29 43, sofie@gmx.info

german

LUCYHONEYCHURCH – Sofie Hein

Sofie Hein ist bekannt als Komponistin, Bassistin, Programmiererin und Sängerin des Berliner Gitarrenpop Duos Wagner & Pohl.Mit ihrem Soloprojekt Lucyhoneychurch hat sie den Soundtrack für die Dokumentation „Berlinized – Sexy an Eis“von Lucian Busse produziert. Der Film zeigt die Szene der Hinterhofkreativen und illegalen Bars nach dem Mauerfall in Berlin Mitte.

Zur Premiere erschien das Album Berlinized – longing and belonging auf Vinyl mit sechs Titeln aus dem Filmscores darunter ein Remix des Schweizer Musikers und Radio-Djs Oliver Peter. Geräusche und Stimmungen der Soundtrack-Titel sind inspiriert durch Industrialklänge und krachige Gitarren der 90er Jahre. Aus Soundaufnahmen von vergessenen Schrottplätzen generierte Lucyhoneychurch verschiedenste elektronische Samples, von kompromisslosen Beats bis zu harmonischen Klängen. Die abwechslungsreichen Tracks sind clubbig, poppig, sphärisch und brachial.

Video zum Remix Lost beyond Recall:
Lucyhoneychurch – Lost beyond recall RMX by Oliver Peter

kaufen

Berlinized – Longing and belonging Album digital kaufen
Berlinized – Longing and belonging Album Vinyl kaufen per email
wagner-und-pohl.com

Kontakt lucyhoneychurch.com Sofie Hein: 0176 – 61 66 29 43, sofie@gmx.info

Berlinized Radio